Historie des Gemeinschaftskraftwerks Weser (GKW)

Das Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH (GKW) wurde 1959 als Gemeinschaftsprojekt gegründet, um eine zuverlässige Stromversorgung für die Region Nordrhein-Westfalen sicherzustellen. Beteiligt waren:

  • Stadtwerke Bielefeld (über die Tochtergesellschaft Interargem),
  • Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg (EMR) und
  • Elektrizitätswerk Wesertal.

Der erste Block des Steinkohlekraftwerks ging 1962 in Betrieb, und bis 1975 wurden weitere Ausbauphasen umgesetzt. Am Ende verfügte das Kraftwerk über vier Blöcke. Diese Blöcke erzeugten insgesamt eine installierte Leistung von 892 Megawatt. Bis März 2015 waren noch drei der vier Blöcke in Betrieb.

Brennstoffe und Betrieb

Das Gemeinschaftskraftwerk Weser verwendete eine Vielzahl von Brennstoffen:

  • Steinkohle war der Hauptbrennstoff des Kraftwerks.
  • Zudem wurde auch Erdgas, Petrolkoks und Heizöl verfeuert.
  • Seit 2003 war es auch möglich, Sekundärbrennstoffe wie Abfälle und industrielle Reststoffe mit zu verfeuern, um die Energieeffizienz zu steigern und die Umweltauswirkungen zu verringern.

Kühlung des Kraftwerks

Ein besonders bemerkenswertes Merkmal des Gemeinschaftskraftwerks Weser war, dass es keine Kühltürme hatte. Stattdessen wurde der Sekundärkreislauf des Kraftwerks über Wasser aus der Weser gekühlt. Das Wasser wurde aus der Weser entnommen und diente als Kühlmittel, bevor es wieder in den Fluss zurückgeleitet wurde. Diese Methode der Kühlung war typisch für Kraftwerke in der Nähe von Gewässern und hatte den Vorteil, dass keine großen Kühltürme erforderlich waren.

Übernahme durch E.ON und Umstrukturierung

Im Jahr 2003 übernahm die E.ON Kraftwerke GmbH die Mehrheit an der GKW, nachdem sie die EMR erworben hatte. Ein Jahr später, 2004, wurde das Kraftwerk samt Hochspannungsnetz an die Gemeinschaftskraftwerk Veltheim GmbH übertragen. Diese Umstrukturierung war Teil einer größeren Strategie von E.ON, die konventionelle Stromerzeugung am Standort Veltheim mit dem Betrieb des Kernkraftwerks Grohnde zu bündeln.

Stilllegung und Übergang

Im Jahr 2015 wurde das Gemeinschaftskraftwerk Weser schließlich stillgelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren noch drei der vier Blöcke in Betrieb. Die Stilllegung war Teil der Umstellung auf erneuerbare Energien und der allgemeinen Energiewende in Deutschland, die die Reduktion von CO2-Emissionen vorantrieb. Nach der Stilllegung der Blöcke spielte das Kraftwerk keine Rolle mehr in der Stromproduktion. 

Am 27. März 2015 wurde zum letzten Mal Strom im Gemeinschaftskraftwerk Veltheim produziert.

Legende im Bild

  1. Kühlturm
  2. Maschinenhaus
  3. Kessel 1
  4. Kessel 2
  5. Kessel 3
  6. Kessel 4
  7. Gasturbine
  8. Gipslager
  9. REA
  10. DENOX
  11. Elektro-Filter
  12. Kohletransport
  13. Öl
  14. Kühlwasserpumpenhaus
  15. Werkstätten
  16. Wasseraufbereitung
  17. Verwaltungsgebäude
  18. Labor
  19. Freiluftschaltanlage

Flächennutzplan

Übersicht Flächen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.